ISYS-Team

Beratung – Therapie – Weiterbildung

ISYS – Institut für Systemische Supervision

Baden-Württemberg

Nach 30 Jahren intensiver Arbeit, viel Energie, Freude und Engagement für die Leitung von ISYS Baden-Württemberg geben Frieder Pfrommer und Herbert Roling die Institutsleitung weiter. Sie werden als Lehrende unseres Teams weiterhin unsere Weiterbildungen bereichern. Die Leitungsaufgaben haben seit dem 1. Juni 2022 Margret Backhaus und Ilona Burger übernommen.

Zur Geschichte:
Im Jahr 1992 haben Frieder Pfrommer und Herbert Roling die Organisation der systemisch orientierten Weiterbildungen in Baden Württemberg übernommen und leiteten seit 1996 das Institut für Systemische Supervision ISYS Baden-Württemberg. Wir bilden seit 1992 kontinuierlich berufsbegleitend und praxisorientiert in Systemischem Arbeiten aus.

1999 kam zur Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie eine eigenständige, ebenfalls den Richtlinien der DGSF entsprechende Weiterbildung in Systemischer Beratung hinzu und seit 2002 führen wir eine  Aufbau-Weiterbildung in Systemischem Coaching und Supervision durch. Seit 2006 bieten wir auch eine den Richtlinien der DGSF entsprechende Aufbau-Weiterbildung in Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie an für Menschen, die bereits eine Weiterbildung in Systemischer Beratung entsprechend den Richtlinien der DGSF oder Systemischer Therapie, Paar- und Familientherapie absolviert haben.

Seit 2012 bieten wir eine integrierte Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie an, die sich aus zwei Bausteinen zusammensetzt: Systemische Beratung (DGSF) 2-jährig mit anschließendem Aufbauteil 1½-jährig in Systemischer Therapie und Beratung (Teil 2), Paar- und Familientherapie.

Die Lerninhalte werden praxisorientiert vermittelt durch:

  • Veranschaulichung praxisrelevanter Theorien und entsprechende Übungen
  • Live-Arbeit mit Gruppen und Einzelnen, vor allem während der Praxisseminare
  • Simulation mit Teilnehmer*innen der Gruppe
  • Selbsterfahrung der Teilnehmer*innen
  • selbstorganisierte Kleingruppen
  • modellhafte Videoaufzeichnungen und -auswertungen

Margret Backhaus

Iris Eichwald

Jonas Kampfhenkel

Silke Maier

Ulrich Türk

Wolfhard Zeeb

Unser Team umfasst insgesamt 10 Lehrende, die langjährige Erfahrung in der Arbeit mit dem systemischen Ansatz in der Paar- und Familientherapie, sowie in der Beratung und Supervision haben. Zusätzlich unterstützen uns 3 engagierte Lehrassistent*innen, mit langjähriger Berufserfahrung und zwei kompetente Verwaltungskräfte.

DGSF Akkreditiertes Weiterbildungsinstitut

ISYS ist akkreditieres Mitglied in der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Alle Weiterbildungen sind ausgerichtet an den Richtlinien der DGSF und sind von dieser seit 2004 anerkannt oder sie sind im Wiederanerkennungsverfahren.

ISYS ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung

Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung.
Zugelassen durch  ZertSozial GmbH
Heusteigstraße 99 · 70180 Stuttgart
von der DAkkS akkreditierte Zulassungsstelle

Die Anforderungen gemäß Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderungen sind erfüllt. (Zertifikat)

Das ISYS Institut für Systemische Supervision arbeitet mit den folgenden, ebenfalls DGSF-akkreditierten Lehrinstituten in einem Qualitätszirkel zusammen:

  • Kölner Verein für systemische Beratung
    www.koelner-verein.de
  • „RIFS: Rheinisches Institut für Familien-  u. Systemtherapie e.V.“  Köln/ Bergisch Gladbach
    www.rifs.de
  • „Barbara Bosch & Kollegen“ Institut für Systemische Organisationsberatung, Coaching, Therapie Wolfenbüttel Inh. Ines Lindner-Klaeden
    www.barbara-bosch.com
  • Verein zur Förderung der Familientherapie und -beratung e.V. München
    www.familientherapie-muenchen.de

In regelmäßigen Treffen (ca 5 Tage pro Jahr) bearbeiten wir inhaltliche, didaktische und institutionelle Themen im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung.

Qualitätszirkel (weitere Erläuterungen)
Während der DGSF-Tagung in Leipzig im September 2006 haben sich die LeiterInnen von 6 Weiterbildungsinstituten entschlossen, einen gemeinsamen Qualitätszirkel zu gründen. Gemeinsames Anliegen ist es, die Belange ihrer Institute im gegenseitigen Austausch zu reflektieren, Antworten auf wichtige fachliche und organisatorische Fragen zu erarbeiten und voneinander zu lernen, um die Qualität der Weiterbildungsangebote und der Arbeit der Institute weiter zu verbessern und auszubauen.

Folgende Institute haben sich zusammengeschlossen und treffen sich seitdem an jeweils 2 Wochenenden im Jahr:

Ein Aspekt stand bei allen ganz oben auf der Agenda: die anderen Institute besser kennen zu lernen: ihre Geschichte und Entwicklung, ihre Angebote, ihre Organisations- und Teamstruktur, ihre Philosophie und Leitideen. Somit waren die Inhalte für die ersten Treffen der neuen Qualitätsgruppe schnell und einstimmig gefunden. Es wurde vereinbart, dass die Treffen der Gruppe jeweils in den Instituten stattfinden und sich während der ersten Treffen jeweils 2 Institute ausführlich präsentieren.

Außerdem wurden von Anfang an wichtige Themen diskutiert wie beispielsweise:

  • Präsentation und Außenwirkung der Institute (Regionalisierung vs. Globalisierung)
  • Marketing und Akquise
  • Inhouse-Weiterbildungsmarkt
  • Feedbackkultur innerhalb der Weiterbildung
  • Evaluationsvarianten
  • Kooperationen, Fusionierung, gemeinsame Projekte

Unser Qualitätszirkel versteht sich als Diskussions- und Reflexionsforum, durch das die Qualität der Arbeit und der Präsentation der Institute kontinuierlich verbessert und an die wechselnden Erfordernisse angepasst werden kann. Gleichzeitig liefert diese Arbeit uns gestalterische Impulse, um für die Zukunft als Institut neue Akzente setzen zu können. Das Wichtigste vielleicht: in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit Fragen besprechen zu können, mit denen jeder von uns in der Institutsleitung oft alleine steht.

Henning Walkemeyer
Gabriele Schaal
Herbert Roling
Peter Bünder
Annegret Sirringhaus-Bünder
Gerd F. Müller
Rainer Schwing
Walther Cormann

Veranstaltungsorte

Die Weiterbildungen finden in einem umgebauten Bauernhaus am Fuße der Schwäbischen Alb, einem gemütlichen Selbstversorgungshaus in Hechingen-Schlatt, sowie in unseren Praxisräumen in Rottenburg nahe der Altstadt statt.

Seminarhaus am Kirchköpfle

Seminarhaus Am Kirchenköpfle 3 · 72379 Hechingen-Schlatt

Seminarhaus

Gruppenraum der Praxis Ziegelhütte 4 · 72108 Rottenburg

Praxis Ziegelhütte 4, 72108 Rottenburg